HINESISCHE ZULIEFERER GEWINNEN AN BEDEUTUNG, ZU UNGUSTEN DER DEUTSCHEN UND JAPANER
München, 08. Juni 2022 Im Rahmen der großen Top 100-Zuliefererstudie hat Berylls Strategy Advisors die 100 weltweit größten Automobilzulieferer bereits im elften Jahr in Folge analysiert. Nicht anders als 2020, das durch den Sondereffekt Corona seinen Stempel aufgedrückt bekam, wurde auch 2021 durch die anhaltende Pandemie, durch die Chipkrise und durch die verschärfte Situation auf den Rohstoffmärkten massiv beeinflusst. Dennoch können viele Zulieferer im Geschäftsjahr 2021 wieder deutliche Umsatz- und Profitsteigerungen ausweisen. Sie nähern sich Schritt für Schritt dem Vorpandemie-Niveau an. Groß angelegte Restrukturierungsmaßnahmen tragen ihren Teil dazu bei. So liegen die Umsätze der 100 weltweit größten Automobilzulieferer im Jahr 2021 mit 899 Milliarden Euro (+13,4 Prozent gegenüber 2020) deutlich über dem Niveau des von Covid-19 geprägten Vorjahres, allerdings nur knapp zwei Prozent unter dem bis dato stärksten Jahr 2019. Auch die durchschnittliche Profitabilität kann mit 6,3 Prozent wieder deutlich gesteigert werden und liegt damit auf dem Niveau der Jahre 2018/2019. An dieser positiven Entwicklung nimmt auch die Gruppe der deutschen Zulieferer teil, allerdings weniger stark als die chinesischen Konkurrenten.
Bosch verteidigt im siebten Jahr in Folge den ersten Platz in der weltweiten Aufstellung der 100 größten Automobilzulieferer, insgesamt bewegt sich unter den Top 5 nichts. Wie im Vorjahr liegen zwei weitere deutsche Unternehmen auf den Plätzen 3 (Continental) und 4 (ZF Friedrichshafen). Magna behauptet sich auf Platz 5. Auch für die Reifenhersteller Michelin und Bridgestone lief das Jahr 2021 gut, sie behalten ihre Platzierungen und damit die Plätze 8 und 9.
2020 sorgte Weichai Power für eine echte Sensation. Denn Weichai Power war der erste chinesischer Zulieferer überhaupt, der in die Phalanx der Top 10 vordringen konnte. Das Unternehmen, entstanden aus einem Hersteller für Dieselmotoren und heute im Segment der Software für Lkw und Pkw tätig, kann sich im Topsegement aber nicht halten, rutscht in 2021 auf den immer noch sehr respektablen Platz 12 ab.
Dennoch ist mit CATL weiterhin ein chinesisches Unternehmen in den Top 10 vertreten. Der Akkuhersteller springt, mit einem Umsatzwachstum von 184 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, erstmals in die Spitzengruppe und schreibt damit innerhalb der Top 50 eine einmalige Erfolgsgeschichte. Berylls Partner und Zuliefererexperte Alexander Timmer: „Das ein Batterieproduzent in die Top 10 aufrücken würde, ist wenig überraschend. Denn die Nachfrage nach Akkus war selbst im schwierigen Jahr 2021 so groß, dass CATL in der logischen Folge zu den ganz großen Gewinnern zählt. Ohnehin ist der chinesische Konzern ein guter Bekannter innerhalb der Top 100. Im Ranking für das Jahr 2018 lag CATL noch auf Platz 71, hat allerdings seither eine beeindruckende Entwicklung gezeigt.“
Aber Chinas Zulieferer sind nicht nur im Bereich der neuen Antriebstechnologien stark, wie das Abschneiden von Citic Dicastal belegt. Das Unternehmen, dessen Kernprodukte Leichtmetallfelgen für Pkw und Lkw sind, schoss im Top 100-Ranking um beeindruckende 26 Positionen nach oben und findet sich in der diesjährigen Übersicht auf einem starken 62. Platz. Insgesamt haben es neun chinesische Zulieferer in die Top 100 geschafft. Das Cluster der chinesischen Zulieferer kann sehr stark von der lokalen und nationalen Industriepolitik profitieren, die einerseits den chinesischen Binnenmarkt stärken soll und andererseits eine Expansion in internationale Leitmärkte befeuert.
So wächst der Beitrag der chinesischen Zulieferer an der internationalen Umsatzentwicklung stetig. Im Jahr 2018 lag er noch bei fünf Prozent, 2021 können die Chinesen bereits einen neunprozentigen Anteil für sich verbuchen. Der Zuwachs geht zu Lasten der deutschen und japanischen Zulieferer. Deutschland war am Gesamtumsatz 2018 mit stolzen 23 Prozent beteiligt, Japan steuerte 27 Prozent bei. Beide Nationen verzeichnen seither schmerzhafte Rückgänge. Die deutschen Zulieferer tragen nur noch 21 Prozent zum globalen Gesamtumsatz der Branche bei, die Japaner 24 Prozent. Schreiben die Chinesen ihre Erfolgsgeschichte konsequent fort, werden sie im Jahr 2028 die Vorreiterrolle im weltweiten Zulieferer-Ranking einnehmen und die deutsche Konkurrenz aus der Spitzengruppe verdrängen.
Im Covid-Lockdown-Jahr 2020 mussten Zulieferer und OEMs harte Umsatz- und Profitabilitätseinbrüche hinnehmen. So konnten nicht mehr als acht der in der Top 100 Übersicht gelisteten Unternehmen 2020 gegenüber 2019 überhaupt ein Umsatzwachstum aufweisen. Im vergangenen Jahr hat sich das Bild praktisch komplett gedreht. Lediglich zehn der 100 weltweit größten Zulieferer waren nicht in der Lage ihren Umsatz zu steigern. Zu diesen Low-Performern gehören: Yazaki, Panasonic, Mitsubishi Electric, GKN, Thyssen Krupp Automotive, NSK Group, NHK Spring, NGK Spark Plug und TS-Tech. Sieben von ihnen gehören zum japanischen Zulieferer-Cluster.
Dass 2021 ein erfolgreiches Jahr für die Branche war, zeigt sich auch darin, dass 58 Zulieferer 2021 bereits wieder höhere Umsätze als vor dem Ausbruch der Pandemie erwirtschaften. Im Vergleich zu 2020 hat sich die durchschnittliche Profitabilität von 2,6 auf 6,3 Prozent mehr als verdoppelt.
Allerdings ist der Erfolg nicht gleichermaßen auf die Branche verteilt. Er betrifft vor allem Firmen im Bereich der Halbleiterindustrie. Denn so paradox es klingen mag, an der positiven Gesamtmarkt-Entwicklung hat die Halbleiter-Knappheit einen großen Anteil. Was bei den OEMs zu einer Drosselung der Produktion und vollgeparkte Logistikflächen mit unfertigen Fahrzeugen führte, ermöglichte bei den Chip-Lieferanten 2021 Absatz-, Umsatz- und Profitrekorde. So konnten die Halbleiter-Hersteller ihre Automotive-Umsätze überproportional um durchschnittlich 34 Prozent steigern. Sie erzielten Margen von 19 Prozent, während der Top 100-Durchschnitt bei eher mageren 6,3 Prozent lag und damit sogar unter dem der OEMs, die mit ihrer Ausrichtung auf das Premiumsegment einen Zehnjahreshöchstwert von 7,4 Prozent erzielen konnten.
Mit dem Ende der weltweiten Lockdowns erholte sich die Wirtschaft rasch und entwickelte einen nie dagewesenen Hunger auf Rohstoffe. Die Preise für verschiedene Metalle und Kunststoffe erreichten deshalb 2021 Rekordhöhen und vermiesten der Industrie das Geschäft. Betroffen waren nicht nur die für die Batterie- und Elektrofahrzeug-Produktion wichtigen Metalle wie Nickel, Kobalt und Lithium. Auch die Preise gängiger Industriemetalle und Kunststoffe stiegen von 2020 auf 2021 signifikant: Kupfer +23,5 Prozent, Stahl +66,7 Prozent, Aluminium +37,8 Prozent, Magnesium +130,5 Prozent, Messing +34,3 Prozent und Polypropylen +94,4 Prozent. Die hohen Rohstoffpreise trafen die Zulieferer deswegen so hart, weil sie sie überwiegend nicht an ihre Kunden weitergeben konnten. Eine kurzfristige Änderung der Situation ist nicht zu erwarten, im Gegenteil, es ist mit einem weiteren Steigen der Preise zu rechnen, auch bedingt, durch den Krieg in der Ukraine. Das Embargo gegen Russland schneidet die Industrie von ihrem wichtigsten Lieferanten für Palladium und Nickel ab, gleichzeitig fällt die Ukraine zumindest teilweise als Lieferant für das Edelgas Neon aus, es ist ein wichtiger Bestandteil der Halbleiterproduktion.
Die E-Mobilität beschäftig die Branche mittlerweile vollumfänglich. Die Aktivitäten von Bosch in diesem Bereich beispielsweise, sollen bis zum Jahr 2025 um 500 Prozent wachsen. Aktuell gibt der weltgrößte Zulieferer an, im vergangenen Jahr in diesem Sektor eine Milliarde Euro Umsatz erwirtschaftet zu haben. ZF kann sich im Jahr 2021 ein Auftragsvolumen in Höhe von 14 Milliarden Euro sichern und baut damit seine Position bei elektrischen Komponenten weiter aus. Viele bedeutende Lieferanten für Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs und des autonomen Fahrens kommen aus Deutschland. Neben den genannten Firmen Bosch und ZF, können auch Continental, Dräxlmaier und Leoni ihre Positionen im internationalen Vergleich verbessern und durchschnittliche Umsatzsteigerungen im zweistelligen Prozentbereich gegenüber dem Vorjahr realisieren. Dass die E-Mobilität, aber auch das autonome Fahren und die ADAS-Systeme Wachstumsmotoren sind, zeigt sich im Vergleich zum Branchendurchschnitt: Hersteller aus diesen Segmenten fahren im Durchschnitt eine zwölfprozentige Umsatzsteigerung ein. Aber der Weg zum Erfolg bleibt steinig, denn gleichzeitig fordert die Transformation hohe Entwicklungsausgaben mit mehrjährigen Amortisationsdauern. Das drückt die Profitabilität in den Anfangsjahren mit geringen Produktionsvolumina; sie liegt 2021 bei unterdurchschnittlichen sechs Prozent.
Berylls Strategy Advisors GmbH
Maximilianstraße 34
80539 München
Deutschland
Telefon +49 89 710 410 40 – 0
c/o The Drivery
Mariendorfer Damm 1
12099 Berlin
Deutschland
Telefon +49 30 217 82-116
Olympus Avenue,
Leamington Spa,
CV34 6BF,
United Kingdom
Telefon +44 73 8080 1960
Haldenstrasse 1
6340 Baar
Schweiz
Telefon +41 41 763 04-00
Als Berufseinsteiger bei Berylls Strategy Advisors kannst Du Dich vom Consultant über den Associate und den Senior Associate bis zum Principal und Partner entwickeln. Dabei unterstützt Dich persönlich ein erfahrener Experte als Mentor und freut sich besonders, wenn Du schnell die nächste Stufe erreichst. Wenn nicht, sehen wir das als persönliche Entscheidung, denn ein striktes „Up-or-out-Prinzip“ gibt es wie gesagt nicht. Entsprechend groß ist auch unser Mittelbau. Diese „Stärke in der Mitte“, bei unseren Senior Associates, gibt uns in den Teams viel Know-how und Kraft – und unseren Kunden die Verlässlichkeit von ausgezeichneten Resultaten in Berylls Manier.
Als Partner verantwortest Du die gesamte Geschäftsbeziehung zu einem oder zu mehreren Kunden. Außerdem repräsentierst Du eine Practice von Berylls – wie z.B. Digital Strategy, Sales/After Sales Strategy, M&A oder Organisationsentwicklung. Dabei spielst Du weiterhin eine wichtige Rolle in der operativen Projektarbeit: Als Experte stehst Du in engem Austausch mit unseren Projektteams, bist beim Kunden und mit seiner Führung bestens vernetzt und trägst sichtbar Verantwortung.
Als Principal verantwortest Du Kunden und größere Projekte oder managst mehrere Projekte parallel. Du bist ein wichtiger Ansprechpartner für unseren Auftraggeber vor Ort. Zudem trägst Du zur Geschäftsentwicklung von Berylls sowie zum Aufbau neuer Kundenbeziehungen bei und stehst intern für eine Practice.
Als Senior Associate übernimmst Du als klassischer Projektleiter die Verantwortung für ganze Projekte und deren Teams. Du interagierst dabei eng mit unseren Kunden und strukturierst die Arbeitspakete für Associates, Consultants und Praktikanten. Zudem übernimmst Du Verantwortung für interne Aufgaben, z.B. in der Weiterentwicklung unseres Intellectual Capital.
Als Associate übernimmst Du die Verantwortung für kleinere Projekte oder einzelne Module größerer Projekte. Zudem führst Du neben der inhaltlichen Arbeit auch Consultants oder Praktikanten und trägst durch erstes Engagement in internen Aufgabenbereichen zur Weiterentwicklung von Berylls bei.
Als Consultant übernimmst Du in unseren Beratungsprojekten Verantwortung für einzelne Arbeitspakete. Das können Markt-, Kunden- und Wettbewerbsrecherchen genauso sein, wie Workshopvorbereitungen, quantitative Modellierungen oder die Aufbereitung von Präsentationen. Du wirst dabei von Beginn an durch erfahrene Berylls unterstützt, um eine steile Lernkurve zu gewährleisten.
Als Berufseinsteiger bei Berylls Digital Ventures stehen Dir unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten offen. Wir glauben an die Stärke cross-funktionaler Teams, um Produkte zu entwickeln, Geschäftsmodelle zu entwerfen, Investoren zu begeistern und dadurch die Automobilindustrie nachhaltig zu verbessern. Denn große Herausforderungen erfordern oft ganz besondere Motivation. So sind unsere Produkt- & Ventureteams auch deswegen so leistungsstark, weil sie durch die Schultern aller notwendigen Disziplinen getragen werden: zu diesen Disziplinen zählen Venture Architects und Business Developer, die gemeinsame die Business-Perspektive einnehmen, sowie technische Spezialisten für Konzept, Design oder Data Science, bis hin zur Full-Stack Software Development – alle Rollen tragen direkt zum Erfolg unserer Ideen bei. Die Weiterentwicklung innerhalb Deiner Disziplin erfolgt dabei vom Specialist über den Senior Specialist bis hin zum Lead Specialist. Dabei unterstützt Dich ein erfahrener Kollege derselben Disziplin, der entsprechende Head of Product/Ventures/CTO oder ein Partner als Mentor – und freut sich besonders, wenn Du schnell die nächste Stufe erreichst. Die jeweiligen Anforderungen für Deine Bewerbung kannst Du unseren offenen Stellenausschreibungen entnehmen.
Als Partner verantwortest Du die erfolgreiche Weiterentwicklung von Berylls Digital Ventures. Du repräsentierst Berylls Digital Ventures in Richtung unserer Kunden, Kooperationspartner und Investoren. Dazu verfügst Du über ein umfassendes und belastbares Kontaktnetzwerk und bildest die Schnittstelle zu anderen Geschäftsfeldern der Berylls Gruppe.
Innerhalb Deines Bereichs bist Du der zentrale Ansprechpartner für unsere Investoren, Kunden, Teams und Kooperationspartner. Du verfolgst aktiv neue Geschäftsbeziehungen und trägst so zur steten Weiterentwicklung von Berylls Digital Ventures bei. Darüber hinaus bist du mit Deiner Industrieexpertise wichtiger Sparringspartner für einzelne Produkt- oder Ventureteams.
Als Lead Specialist stehst Du unseren Teams mit Erfahrung und Rat zur Seite und hilfst – wo nötig – mit wegweisenden fachlichen Entscheidungen. Darüber hinaus verantwortest Du in enger Abstimmung mit einem Head of Products, Head of Ventures, CTO oder Partner die Weiterentwicklung Deines Specialist-Teams. Durch Deine Erfahrung, Dein Engagement und Deinen integrativen Führungsstil trägst Du aktiv zur stetigen Weiterentwicklung von Berylls Digital Ventures bei.
Als Senior Specialist verantwortest Du innerhalb eines Produkt- oder Ventureteams alle Deliverables Deiner Fachdisziplin und übersiehst die Arbeit juniorer Mitarbeiter. Dort, wo interdisziplinäre Arbeit notwendig ist, bist Du der erste Ansprechpartner für Deine Kolleginnen / Kollegen und findest Lösungen, um Dein Produkt oder Venture professionell und pragmatisch maximal voranzubringen.
Als Specialist unterstützt Du unsere Produkt- oder Ventureteams in Deiner jeweiligen Fachdisziplin. Dabei spielt Eigeninitiative und selbstständiges Arbeiten von Beginn an eine große Rolle, was Du allein und in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Kollegen unter Beweis stellst.
Als Berufseinsteiger bei Berylls Mad Media kannst Du Dich vom Analyst, Consultant, Associate und Senior Associate zum Principal und Partner entwickeln. Wir glauben an die Stärke cross-funktionaler Teams, um unsere Produkte und Services zu entwickeln und dadurch die Transformation des Marketing und Vertriebs der Automobilindustrie nachhaltig zu verbessern. Wir bieten deshalb mehrere Bereiche an, um Dich zu einem Experten und Evangelisten zu entwickeln, der von unseren Kunden als solcher anerkannt und dessen Know-how geschätzt wird. Diese umfassen Customer Experience & Service Design, Data Driven Marketing, Agile Organisational Design, Analytics & BI, MarCom sowie Tech & Architecture. Dabei unterstützt Dich ein erfahrener Kollege derselben Disziplin oder ein Principal /Partner als Mentor – und freut sich mit dir kontinuierlich deinen Weg zu gestalten.
Als Partner verantwortest Du die erfolgreiche Weiterentwicklung von Berylls Mad Media. Du repräsentierst Berylls Mad Media in Richtung unserer Kunden, Kooperationspartner und Stakeholder. Dazu verfügst Du über ein umfassendes und belastbares Kontaktnetzwerk. Als Experte stehst Du für eine tiefe Expertise im Bereich der digitalen Transformation des Vertriebs und Marketing und stehst dabei in engem Austausch mit unseren Projektteams und trägst sichtbar Verantwortung.
Als Principal verantwortest Du das operative Geschäft unserer Produkt- und Serviceentwicklung. Innerhalb dieses Bereichs bist Du ein zentraler Ansprechpartner für unsere Kunden, Teams, Kooperationspartner und Stakeholder. Mit Deiner Industrieexpertise bist du Sparringspartner für einzelne Produkt- oder Programmteams und trägst aktiv zum Aufbau neuer Geschäftsbeziehungen bei.
Als Senior Associate übernimmst Du als Projektleiter die Verantwortung für ganze Projekte und deren Teams. Dabei interagierst Du eng mit unseren Kunden im Rahmen Deiner fachlichen Spezialisierung und führst das Kundenteam. Darüber hinaus verantwortest Du in enger Abstimmung mit einem Principal/Partner die Weiterentwicklung innerhalb deiner Spezialisierung. Durch Deine Erfahrung, Dein Engagement und Deinen integrativen Führungsstil trägst Du aktiv zur stetigen Weiterentwicklung von Berylls Mad Media, unseren Produkten und Services bei.
Als Associate übernimmst Du die Verantwortung für Teil-Projekte, einzelne Module größerer Projekte sowie die Deliverables innerhalb cross-funktionaler Teams Deines Themengebietes. Wo interdisziplinäre Arbeit hilfreich ist, bist Du der erste Ansprechpartner im Rahmen deiner Spezialisierung und entwickelst Lösungen. Du übernimmst Verantwortung für Themenfelder, führst inhaltlich juniorer Berylls und unterstützt so die stetige Weiterentwicklung von Berylls Mad Media, unseren Produkten und Services.
Als Consultant übernimmst Du Verantwortung für einzelne Arbeitspakete im Rahmen Deiner Spezialisierung und unterstützt unsere cross-funktionalen Teams dabei, höchst relevante Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln. Du bist für Deine Teilbereiche ein Experte und der erste Ansprechpartner hierfür von erfahrenen KollegInnen und Kunden. Dabei entwickelst Du Dich stetig weiter und übernimmst Verantwortung innerhalb des Teams, die Produkte und Services von Berylls Mad Media weiterzuentwickeln.
Als Analyst unterstützt Du unsere cross-funktionalen Teams und übernimmst eigenständig Aufgaben. Du wirst dabei von Beginn an durch erfahrene Berylls unterstützt, um eine steile Lernkurve zu gewährleisten. Dabei spielt Eigeninitiative und selbstständiges Arbeiten von Beginn an eine große Rolle, was Du allein und in Zusammenarbeit mit erfahrenen KollegInnen unter Beweis stellst. Hierbei entwickelst Du Dich und unterstützt den Aufbau von Produkten und Services bei Berylls Mad Media.
Als Berufseinsteiger bei Berylls Equity Partners kannst Du Dich vom Investment Analyst bis hin zum Investment Director und Partner entwickeln. Dabei unterstützt Dich persönlich ein erfahrener Partner oder Investment Director als Mentor und freut sich besonders, wenn Du schnell die nächste Stufe erreichst. Unsere einzigartige und spezialisierte Positionierung sorgt allerdings dafür, dass wir nur wenigen, ausgewählten Bewerbern diese Chance ermöglichen können. Mehrheitlich suchen wir handverlesene Professionals mit großer Erfahrung in diesem Geschäft. Unsere interne Aufstellung gibt unseren Portfolio-Unternehmen und unseren Ankerinvestoren die Gewissheit, dass eine erfolgreiche finanzielle, strategische und operative Neuausrichtung gelingt.
Als Partner verantwortest Du die erfolgreiche Weiterentwicklung von Berylls Equity Partners. Du repräsentierst Berylls Equity Partners in Richtung unserer Kunden und Netzwerkpartner. Dazu verfügst Du über ein umfassendes und belastbares Kontaktnetzwerk und stellst darüber einen fortlaufend attraktiven Dealflow, eine optimale Betreuung unserer Portfoliogesellschaften sowie einen Wert maximierenden Exit sicher. Zudem bist Du verantwortlich für die Betreuung unserer Kapitalgeber und bildest die Schnittstelle zu anderen Geschäftsfeldern der Berylls Gruppe.
Als Investment Director übernimmst Du in enger Zusammenarbeit mit dem Partner Team die jeweilige Projektverantwortung. Du bist die primäre Kontaktperson an der Schnittstelle zur Verkäufer- oder Käuferseite in unseren Transaktionen. Nach einer erfolgreichen Akquisition begleitest Du das Unternehmen während der Halteperiode und stellst dann einen erfolgreichen Exit sicher. Du trägst durch Dein Engagement zum Aufbau neuer Kundenbeziehungen bei.
Als Investment Manager übernimmst Du eigenständig größere Themenbereiche (z.B. Due Diligence, Unternehmensbewertung, Finanzanalyse, Business Plan Erstellung) und entwickelst Dich systematisch hin zum Projektleiter.
Als Investment Associate übernimmst Du die Verantwortung für einzelne Arbeitspakete in allen unseren Themenfeldern und entwickelst dabei einen ganzheitlichen Blick auf unser Beteiligungsgeschäft.
Als Investment Analyst unterstützt Du uns in allen Bereichen unseres Beteiligungsgeschäfts: Bei der Akquisition von Unternehmen, bei der strategischen und operativen Betreuung unserer Portfoliounternehmen sowie bei Unternehmensverkäufen.
301 West Fourth Street
Royal Oak, Michigan 48067
USA
Phone +1 248 584 3800 x.812
555 Wuding Road
Room 201, Floor 2
Jingàn District
Shanghai, China
Phone +86 21 62599686
c/o Beijing WeWork
2A Worker Stadium North Road
Pacific Century Place, 5/F Chaoyang
Beijing, China
Phone +86 21 62599686
Gangnam-gu,
Bongeunsa-ro, 438
4th floor
06153 Seoul, Süd Korea
Phone +82 2 552 3775
301 West Fourth Street
Royal Oak, Michigan 48067
USA
Phone +1 248 584 3800 x.812
555 Wuding Road
Room 201, Floor 2
Jingàn District
Shanghai, China
Telefon +86 21 62599686
c/o Beijing WeWork
2A Worker Stadium North Road
Pacific Century Place, 5/F Chaoyang
Beijing, China
Telefon +86 21 62599686
Gangnam-gu,
Bongeunsa-ro, 438
4th floor
06153 Seoul, Süd Korea
Telefon +82 2 552 3775