Die Top 100 größten
Automobilzulieferer weltweit

Seit 2011 analysiert Berylls Strategy Advisors die Entwicklung der 100 größten Automobilzulieferer weltweit. In diesem Zeitraum hat sich die Zuliefererindustrie maßgeblich weiterentwickelt. Die industrieprägenden Trends der letzten 11 Jahre waren:

  • Die Branche hat sich zunehmend konsolidiert und etablierte Player haben ihre Position anorganisch durch Zukäufe ausgebaut. Prominente Beispiel hierfür sind die Übernahmen von Wabco und TRW durch ZF, die Akquition von Federal Mogul durch Tenneco oder die Integration von ZF Lenksysteme in den Bosch Konzern
  • Die Ausgliederung ganzer Sparten und Geschäftsbereiche mit dem Ziel das Kerngeschäft vergangener Tage, häufig im Bereich des Antriebsstrangs, vom technologischen Wachstumsfeldern zu separieren. Continental und Vitesco, Johnson Controls und Adient oder Aptive und Delphi Technologies sind hier namenhafte Beispiele
  • Unter den weltweit größten Zulieferern ist es nur selten zu Insolvenzen gekommen. Das einzige traurige Beispiel ist der japanische Zulieferer Takata, welcher nach der Insolvenz in 2017 von Joyson Electronics übernommen wurde
  • China hat zunehmend Interesse an der Automobilindustrie gefunden. So war Weichai Power in 2011 der einzige chinesische Zulieferer unter den weltweit größten Zulieferern. In 2020 waren es zwischenzeitlich 11 chinesische Zulieferer. Wachstums-Champion in 2021 war CATL mit 184% Umsatzzuwachs
  • Die Eintrittsbarriere, um zu den 100 größten Zulieferern zugehören, ist gestiegen. Waren in 2011 noch 1,6 Mrd. EUR Umsatz erforderlich, um den 100. Rang zu belegen, war 2021 ein Umsatz von 2,5 Mrd. EUR erforderlich. Ein stolzer Zuwachs um +56%

Top 100 Automobilzulieferer 2021

Nicht anders als 2020, das durch den Sondereffekt Corona seinen Stempel aufgedrückt bekam, wurde auch 2021 durch die anhaltende Pandemie, durch die Chipkrise und durch die verschärfte Situation auf den Rohstoffmärkten massiv beeinflusst. Dennoch können viele Zulieferer im Geschäftsjahr 2021 wieder deutliche Umsatz- und Profitsteigerungen ausweisen. Sie nähern sich Schritt für Schritt dem Vorpandemie-Niveau an. An dieser positiven Entwicklung nehmen auch die deutschen Zulieferer teil, allerdings weniger stark als die chinesischen Konkurrenten.

Der Beitrag der chinesischen Zulieferer an der internationalen Umsatzentwicklung steigt stetig. Im Jahr 2018 lag er noch bei fünf Prozent, 2021 können die Chinesen bereits einen neunprozentigen Anteil für sich verbuchen. Der Zuwachs geht zu Lasten der deutschen und japanischen Zulieferer. Deutschland war am Gesamtumsatz 2018 mit stolzen 23 Prozent beteiligt, Japan steuerte 27 Prozent bei. Beide Nationen verzeichnen seither schmerzhafte Rückgänge. Die deutschen Zulieferer tragen nur noch 21 Prozent zum globalen Gesamtumsatz der Branche bei, die Japaner 24 Prozent.

Dass 2021 ein erfolgreiches Jahr für die Branche war, zeigt sich auch darin, dass 58 Zulieferer 2021 bereits wieder höhere Umsätze als vor dem Ausbruch der Pandemie erwirtschaften. Im Vergleich zu 2020 hat sich die durchschnittliche Profitabilität von 3% auf 6% verdoppelt. Allerdings ist der Erfolg nicht gleichermaßen auf die Branche verteilt. Er betrifft vor allem Firmen im Bereich der Halbleiterindustrie. Was bei den OEMs zu einer Drosselung der Produktion und vollgeparkte Logistikflächen mit unfertigen Fahrzeugen führte, ermöglichte bei den Chip-Lieferanten 2021 Absatz-, Umsatz- und Profitrekorde. So konnten die Halbleiter-Hersteller ihre Automotive-Umsätze überproportional um durchschnittlich 34 Prozent steigern und erzielten Margen von 19 Prozent. Und: Auch 2021 gab die allgegenwärtige Elektromobilität die Richtung vor. Aber sehen Sie selbst:

TOP 100 TABELLE

Unsere Berylls Top100 Tabelle zeigt die wichtigsten Kennzahlen der größten Automobilzulieferer der letzten 11 Jahre. Vergleichen Sie zwei Jahre miteinander in der „Vergleichsansicht“ oder analysieren Sie alle Zahlen der letzten 11 Jahre in der „Einzelansicht“. Sie können die Tabelle über die oberen Filter anpassen und bei Bedarf nach nach einzelnen Spalten clustern. Zum Sortieren genügt ein Klick auf die jeweilige Spalte.

Verstanden

Für eine optimale Nutzererfahrung, benutzen Sie bitte einen Desktopbrowser.

Verstanden
Firma
Reset
Anwenden
Rang
Reset
Anwenden
Land
Reset
Anwenden
NUTZE DIE VERGLEICHS- ODER EINZELANSICHT
Vergleich
Cancel
Anwenden
Hauptjahr (2020)
Anwenden
Vergleichsjahr (2020)
Anwenden
Filter zurücksetzen
Firma
Rang
Umsatz [in Mio. €]

Die Umsätze beziehen sich bei allen Firmen nur auf den Automobilsektor.

Profitabilität [in Mio. €]
2021
2020
2021
2020
abs.
rel
Type
2021
2021
in %
2020
2020
in %
Anm.
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
Bosch
DE, Deutschland, Germany
1
1
0
45.400
42.120
+3.280
+7,8%
EBIT
317
0,7%
-654
-1,6%
+2,3%
A, 1, AU
Denso
JP, Japan
2
2
0
41.703
39.122
+2.581
+6,6%
OI
2.644
0,0%
-287
-0,7%
+0,7%
B, 2, GU
Continental
DE, Deutschland, Germany
3
3
0
38.198
37.722
+0.476
+1,3%
EBIT
2.160
0,0%
-718
-1,9%
+1,9%
B, 1, GU
ZF Friedrichshafen
DE, Deutschland, Germany
4
4
0
34.865
30.526
+4.339
+14,2%
EBIT
985
2,8%
-743
-2,4%
+5,3%
B, 1, AU
Magna
CA, Kanada, Canada
5
5
0
31.999
28.583
+3.416
+12,0%
EBIT
1.822
0,0%
1.467
0,0%
+0,0%
A, 1, GU
Hyundai Mobis
KR, Korea
6
7
+1
30.973
27.220
+3.753
+13,8%
OI
1.515
0,0%
1.360
0,0%
0,0%
A, 1, GU
Aisin
JP, Japan
7
6
-1
29.833
28.045
+1.788
+6,4%
OI
1.803
0,0%
232
0,8%
-0,8%
B, 2, GU
Michelin
FR, Frankreich, France
8
8
0
23.795
20.469
+3.326
+16,2%
OI
2.777
0,0%
1.403
0,0%
+0,0%
B, 1, GU
Bridgestone
JP, Japan
9
9
0
20.415
19.920
+0.495
+2,5%
OI
2.832
0,0%
1.803
0,0%
+0,0%
B, 1, AU
CATL
CN, China
10
34
+24
18.118
6.390
+11.728
+183,5%
K.A.
2.746
0,0%
-/-
-/-
-/-
A, 1, GU
Cummins
US, Amerika, America, United States
11
14
+3
17.399
14.238
+3.161
+22,2%
EBIT
2.304
0,0%
1.953
0,0%
0,0%
B, 1, AU
Weichai Power
CN, China
12
10
-2
17.379
16.828
+0.551
+3,3%
OI
1.091
0,0%
1.294
0,0%
0,0%
B, 1, AU
Valeo
FR, Frankreich, France
13
11
-2
17.262
16.436
+0.826
+5,0%
OI
669
3,9%
-372
-2,3%
+6,1%
B, 1, GU
Lear
US, Amerika, America, United States
14
12
-2
17.008
14.923
+2.085
+14,0%
EBIT
729
4,3%
537
3,6%
+0,7%
A, 1, GU
Tenneco
US, Amerika, America, United States
15
15
0
15.924
13.464
+2.460
+18,3%
EBIT
441
2,8%
-675
-5,0%
+7,8%
B, 1, GU
Yanfeng Automotive Interiors
CN, China
16
29
+13
15.857
7.704
+8.153
+105,8%
K.A.
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
E, 1, GU
Faurecia
FR, Frankreich, France
17
13
-4
15.618
14.654
+0.964
+6,6%
OI
817
5,2%
406
2,8%
+2,5%
B, 1, GU
Goodyear
US, Amerika, America, United States
18
22
+4
15.432
10.787
+4.645
+43,1%
OI
1.137
0,0%
-12
-0,1%
+0,1%
B, 1, GU
Aptiv
GB, England, Großbritannien, Great Britain, UK, United Kingdom
19
18
-1
13.790
11.439
+2.351
+20,6%
OI
1.050
0,0%
1.854
0,0%
0,0%
B, 1, GU
Sumitomo Electric
JP, Japan
20
16
-4
13.314
12.656
+0.658
+5,2%
OI
243
1,8%
289
2,3%
-0,5%
B, 2, AU
BorgWarner
US, Amerika, America, United States
21
19
-2
13.101
11.199
+1.902
+17,0%
OI
1.016
0,0%
643
5,7%
-5,7%
B, 1, GU
Adient
IE, Irland, Ireland
22
20
-2
11.753
11.016
+0.737
+6,7%
EBIT
1.307
0,0%
109
1,0%
-1,0%
B, 2, GU
Hitachi
JP, Japan
23
26
+3
10.962
9.638
+1.324
+13,7%
EBIT
1.131
0,0%
745
7,7%
-7,7%
B, 2, AU
Mahle
DE, Deutschland, Germany
24
25
+1
10.939
9.774
+1.165
+11,9%
EBIT
169
1,5%
-192
-2,0%
+3,5%
B, 1, GU
Yazaki
JP, Japan
25
17
-8
10.627
12.182
-1.555
-12,8%
K.A.
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
A, 4, AU
Toyota Boshoku
JP, Japan
26
24
-2
10.611
10.161
+0.450
+4,4%
OI
504
4,7%
342
3,4%
+1,4%
B, 2, GU
Marelli
IT, Italien, Italy
27
23
-4
10.600
10.400
+0.200
+1,9%
K.A.
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
D, 1, GU
Schaeffler
DE, Deutschland, Germany
28
27
-1
10.284
9.462
+0.822
+8,7%
EBIT
839
8,2%
537
5,7%
+2,5%
B, 1, AU
Panasonic
JP, Japan
29
21
-8
10.273
10.910
-0.637
-5,8%
OI
84
0,8%
-204
-1,9%
+2,7%
B, 2, AU
BHAP
CN, China
30
28
-2
9.007
8.356
+0.651
+7,8%
K.A.
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
A, 1, GU
Motherson Group
IN, Indien, India
31
43
+12
8.755
5.320
+3.435
+64,6%
OI
-/-
-/-
115
2,2%
-/-
B, 1, AU
Gestamp
ES, Spanien, Spain
32
30
-2
8.093
7.456
+0.637
+8,5%
OI
413
5,1%
55
0,7%
+4,4%
B, 1, GU
Dana
US, Amerika, America, United States
33
36
+3
7.898
6.221
+1.677
+27,0%
EBIT
349
4,4%
109
1,8%
+2,7%
B, 1, GU
TE Connectivity
CH, Schweiz, Switzerland
34
35
+1
7.865
6.305
+1.560
+24,7%
OI
1.424
0,0%
-176
-2,8%
+2,8%
B, 2, AU
Plastic Omnium
FR, Frankreich, France
35
32
-3
7.732
7.073
+0.659
+9,3%
OI
303
3,9%
118
1,7%
+2,3%
A, 1, GU
Flex-N-Gate
US, Amerika, America, United States
36
38
+2
7.593
6.022
+1.571
+26,1%
K.A.
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
D, 1, GU
JTEKT
JP, Japan
37
31
-6
7.444
7.079
+0.365
+5,2%
OI
242
3,3%
-53
-0,7%
+4,0%
D, 4, AU
Autoliv
SE, Schweden, Sweden
38
33
-5
7.266
6.520
+0.746
+11,4%
OI
596
8,2%
334
5,1%
+3,1%
B, 1, GU
Clarios
US, Amerika, America, United States
39
46
+7
6.962
5.142
+1.820
+35,4%
K.A.
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
B, 2, AU
Joyson
CN, China
40
37
-3
6.338
6.082
+0.256
+4,2%
OI
-540
-8,5%
-/-
-/-
-/-
B, 1, GU
Benteler
AT, Österreich, Austria
41
41
0
6.228
5.666
+0.562
+9,9%
K.A.
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
B, 1, AU
Sumitomo Rubber Industries
JP, Japan
42
42
0
6.098
5.580
+0.518
+9,3%
OI
318
5,2%
336
6,0%
-0,8%
B, 1, AU
Toyoda Gosei
JP, Japan
43
39
-4
6.013
5.719
+0.294
+5,1%
K.A.
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
D, 2, AU
Hella KG Hueck
DE, Deutschland, Germany
44
44
0
5.904
5.317
+0.587
+11,0%
EBIT
339
5,7%
226
4,3%
+1,5%
B, 4, AU
Koito Manufacturing
JP, Japan
45
40
-5
5.823
5.712
+0.111
+1,9%
OI
467
8,0%
448
7,8%
+0,2%
B, 2, GU
AVIC Auto
CN, China
46
53
+7
5.667
4.572
+1.095
+24,0%
K.A.
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
D, 1, GU
Eberspächer
DE, Deutschland, Germany
47
49
+2
5.509
4.912
+0.597
+12,2%
K.A.
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
D, 1, GU
Hanon Systems
KR, Korea
48
48
0
5.460
5.108
+0.352
+6,9%
OI
242
4,4%
235
4,6%
-0,2%
B, 1, GU
LG Electronics
KR, Korea
49
60
+11
5.343
4.089
+1.254
+30,7%
OI
-128
-2,4%
-273
-6,7%
+4,3%
B, 1, AU
Pirelli
IT, Italien, Italy
50
56
+6
5.331
4.302
+1.029
+23,9%
EBIT
816
15,3%
501
11,6%
+3,7%
A, 1, GU
Hankook Tires
KR, Korea
51
50
-1
5.305
4.796
+0.509
+10,6%
OI
477
9,0%
467
9,7%
-0,7%
B, 1, GU
Brose
DE, Deutschland, Germany
52
47
-5
5.300
5.122
+0.178
+3,5%
K.A.
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
E, 1, GU
Infineon
DE, Deutschland, Germany
53
63
+10
5.081
3.868
+1.213
+31,4%
OI
915
18,0%
275
7,1%
+10,9%
B, 2, AU
Hyundai WIA
KR, Korea
54
55
+1
5.033
4.398
+0.635
+14,4%
OI
110
2,2%
64
1,5%
+0,7%
B, 1, AU
Harman (Samsung)
US, Amerika, America, United States
55
52
-3
5.007
4.582
+0.425
+9,3%
OI
433
8,6%
40
0,9%
+7,8%
B, 1, AU
NXP Semiconductors
NL, Niederlande, Netherlands
56
70
+14
4.850
3.349
+1.501
+44,8%
K.A.
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
B, 1, AU
Dräxlmaier
DE, Deutschland, Germany
57
57
0
4.600
4.200
+0.400
+9,5%
K.A.
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
E, 1, GU
Mando Corp.
KR, Korea
58
58
0
4.566
4.135
+0.431
+10,4%
OI
175
3,8%
66
1,6%
+2,2%
A, 1, GU
Mitsubishi Electric
JP, Japan
59
54
-5
4.557
4.572
-0.015
-0,3%
OI
229
5,0%
159
3,5%
+1,5%
B, 2, AU
American Axle
US, Amerika, America, United States
60
59
-1
4.552
4.124
+0.428
+10,4%
OI
212
4,7%
-347
-8,4%
+13,1%
B, 1, GU
GKN
GB, England, Großbritannien, Great Britain, UK, United Kingdom
61
45
-16
4.457
5.147
-0.690
-13,4%
OI
205
4,6%
141
2,7%
+1,9%
D, 1, AU
CITIC Dicastal
CN, China
62
88
+26
4.448
2.790
+1.658
+59,4%
K.A.
139
3,1%
-/-
-/-
-/-
A, 1, AU
ThyssenKrupp Automotive
DE, Deutschland, Germany
63
51
-12
4.413
4.735
-0.322
-6,8%
K.A.
186
4,2%
-/-
-/-
-/-
B, 2, AU
Leoni
DE, Deutschland, Germany
64
73
+9
4.284
3.280
+1.004
+30,6%
EBIT
144
3,4%
-47
-1,4%
+4,8%
C, 1, AU
ZC Rubber
CN, China
65
66
+1
4.225
3.574
+0.651
+18,2%
K.A.
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
E, 3, GU
Grupo Antolin
ES, Spanien, Spain
66
62
-4
4.055
3.975
+0.080
+2,0%
EBIT
-61
-1,5%
-226
-5,7%
+4,2%
B, 1, GU
Freudenberg
DE, Deutschland, Germany
67
68
+1
3.915
3.536
+0.379
+10,7%
K.A.
287
7,3%
-/-
-/-
-/-
B, 1, AU
NTN
JP, Japan
68
65
-3
3.903
3.757
+0.146
+3,9%
OI
29
0,7%
-43
-1,1%
+1,9%
B, 2, AU
Futaba Industrial
JP, Japan
69
69
0
3.844
3.357
+0.487
+14,5%
OI
39
1,0%
33
1,0%
+0,0%
B, 2, AU
Mann + Hummel
DE, Deutschland, Germany
70
71
+1
3.821
3.340
+0.481
+14,4%
K.A.
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
C, 1, AU
Tokai Rika
JP, Japan
71
67
-4
3.722
3.556
+0.166
+4,7%
OI
153
4,1%
77
2,2%
+1,9%
B, 2, GU
NSK Group
JP, Japan
72
61
-11
3.713
3.983
-0.270
-6,8%
OI
-59
-1,6%
-77
-1,9%
+0,3%
B, 2, AU
Webasto
DE, Deutschland, Germany
73
72
-1
3.707
3.303
+0.404
+12,2%
K.A.
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
E, 1, GU
Yokohama Rubber
JP, Japan
74
74
0
3.606
3.276
+0.330
+10,1%
OI
327
9,1%
197
6,0%
+3,1%
D, 1, AU
Renesas
JP, Japan
75
87
+12
3.546
2.799
+0.747
+26,7%
OI
939
26,5%
397
14,2%
+12,3%
B, 1, AU
Meritor
US, Amerika, America, United States
76
98
+22
3.468
2.580
+0.888
+34,4%
OI
306
8,8%
229
8,9%
-0,1%
B, 2, GU
Linamar
CA, Kanada, Canada
77
77
0
3.418
3.035
+0.383
+12,6%
EBIT
292
8,5%
185
6,1%
+2,4%
C, 1, AU
Texas Instruments
US, Amerika, America, United States
78
99
+21
3.401
2.532
+0.869
+34,3%
OI
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
B, 1, AU
Knorr-Bremse
DE, Deutschland, Germany
79
84
+5
3.390
2.819
+0.571
+20,3%
EBIT
361
10,6%
235
8,3%
+2,3%
B, 1, AU
Nemak
MX, Mexiko, Mexico
80
89
+9
3.353
2.759
+0.594
+21,5%
OI
202
6,0%
94
3,4%
+2,6%
B, 1, GU
Piston Group
US, Amerika, America, United States
81
82
+1
3.328
2.876
+0.452
+15,7%
K.A.
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
D, 1, GU
CIE-Automotive
ES, Spanien, Spain
82
81
-1
3.269
2.882
+0.387
+13,4%
EBIT
403
12,3%
283
9,8%
+2,5%
B, 1, GU
IAC
LU, Luxemburg, luxembourg
83
76
-7
3.266
3.133
+0.133
+4,2%
K.A.
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
D, 1, GU
Garrett Motion Inc.
US, Amerika, America, United States
84
93
+9
3.208
2.656
+0.552
+20,8%
OI
437
13,6%
244
9,2%
+4,4%
B, 1, GU
Aunde
DE, Deutschland, Germany
85
86
+1
3.100
2.800
+0.300
+10,7%
K.A.
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
C, 1, GU
Saint-Gobain
FR, Frankreich, France
86
92
+6
3.091
2.669
+0.422
+15,8%
K.A.
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
B, 1, AU
Toyo Tire Corporation
JP, Japan
87
83
-4
3.019
2.821
+0.198
+7,0%
OI
407
13,5%
298
10,6%
+2,9%
B, 1, GU
NHK Spring
JP, Japan
88
78
-10
2.975
3.025
-0.050
-1,7%
OI
94
3,2%
36
1,2%
+2,0%
B, 2, AU
Nexteer Automotive
US, Amerika, America, United States
89
95
+6
2.965
2.655
+0.310
+11,7%
OI
318
10,7%
104
3,9%
+6,8%
B, 1, GU
Yuchai Group
CN, China
90
64
-26
2.961
3.798
-0.837
-22,0%
K.A.
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
D, 1, AU
TI Automotive
GB, England, Großbritannien, Great Britain, UK, United Kingdom
91
85
-6
2.956
2.815
+0.141
+5,0%
EBIT
213
7,2%
173
6,1%
+1,1%
B, 1, GU
NGK Spark Plug
JP, Japan
92
79
-13
2.901
2.956
-0.055
-1,9%
OI
557
19,2%
370
12,5%
+6,7%
B, 1, AU
Sumitomo Riko
JP, Japan
93
91
-2
2.886
2.729
+0.157
+5,8%
OI
24
0,8%
11
0,4%
+0,4%
D, 2, AU
Asahi Glass
JP, Japan
94
94
0
2.799
2.655
+0.144
+5,4%
OI
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
B, 1, AU
Brembo
IT, Italien, Italy
95
-/-
-/-
2.777
-/-
+2.777
-/-
EBIT
288
10,4%
-/-
-/-
-/-
B, 1, GU
TS-Tech
JP, Japan
96
90
-6
2.655
2.744
-0.089
-3,2%
OI
161
6,1%
176
6,4%
-0,3%
B, 1, GU
Hutchinson
FR, Frankreich, France
97
97
0
2.638
2.584
+0.054
+2,1%
K.A.
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
D, 1, AU
Eaton
US, Amerika, America, United States
98
-/-
-/-
2.580
-/-
+2.580
-/-
EBIT
372
14,4%
-/-
-/-
-/-
B, 1, AU
Martinrea International Inc.
CA, Kanada, Canada
99
-/-
-/-
2.552
-/-
+2.552
-/-
OI
46
1,8%
-/-
-/-
-/-
B, 1, GU
Sungwoo Hitech
KR, Korea
100
-/-
-/-
2.517
-/-
+2.517
-/-
OI
54
2,1%
-/-
-/-
-/-
B, 1, GU
Tabelle ausklappen

A = Pressemitteilung B = Jahres-oder Finanzbericht C = Unternehmensprognose D = Eigene Prognose E = Webseite
1 = Kalenderjahr 2 = Umrechnung Geschäftsjahr auf Kalenderjahr 3 = Geschäftsjahr 4 = Annäherung Geschäftsjahr auf Kalenderjahr
AU = Nur Automotive GU = Gesamtunternehmen
Anm.: Ohne OEM-eigene Zulieferer (z.B. Jatco) und Rohstoff- und Vorproduktlieferanten (z.B. BASF, ArcelorMittal); Wachstum z. T. anorganisch durch M&A-Aktivitäten bei Marelli, Tenneco, LG Electronics, Hanon Systems, Hitachi und CIE-Automotive

MEHR ALS EIN JAHRZEHNT TOP 100

Seit elf Jahren betrachtet Berylls jährlich die Top 100 der weltweiten Automobilzulieferer. In dieser Zeit hat sich viel auf den Märkten und in den Produktionshallen der Unternehmen abgespielt und bewegt. Damals, im Jahr 2011, war die Branche im Aufschwung nach der vorangegangenen weltweiten Finanzwirtschaftskrise. Die Umsätze stiegen seitdem Jahr für Jahr, von 2011 an (Euro 663 Milliarden) bis 2019 (Euro 914 Milliarden) um insgesamt 38 Prozent bzw. jährlich durchschnittlich 4,1 Prozent. Und auch die Profitabilität der 100 größten Zulieferer verbesserte sich bis 2017 jedes Jahr, lag dabei von 2012 bis 2018 beständig über 7 Prozent. 2020 lagen die Top 100 mit Gesamtumsätzen von knapp Euro 800 Milliarden etwa noch 20 Prozent über dem Niveau von vor zehn Jahren. Die Profitabilität hingegen lag bei einem Allzeittief von lediglich etwa 3 Prozent. 2019, im Jahr vor der Pandemie, lag die Marge noch bei 6 Prozent und war damit auf vergleichbarem Niveau wie 2011 (6,7 Prozent). 2021 liegen die Umsätze der 100 weltweit größten Automobilzulieferer mit 899 Milliarden deutlich über dem Niveau des von Covid-19 geprägten Vorjahres. Auch die durchschnittliche Profitabilität kann mit 6,3 Prozent wieder deutlich gesteigert werden und liegt damit auf dem Niveau der Jahre 2018/2019. Was ist also in diesen elf Jahren passiert?

WAS IST ALSO IN 11 JAHREN TOP 100 PASSIERT?

Die kommenden 10 Jahre werden zu deutlich stärkeren Umbrüchen führen. Lieferanten mit hohem Verbrenneranteil, wie Mahle, BorgWarner, Tenneco oder Eberspächer, werden ohne ein Gegensteuern nach hinten durchgereicht. Elektrik-/Elektronikkonzerne mit starker Softwarekompetenz, wie Continental, Bosch oder Hella, werden überproportional wachsen. Die asiatischen, allen voran die chinesischen Zulieferunternehmen sowie die Player aus der IT- und Unterhaltungselektronik, Huawei, Samsung und LG, werden über Akquisitionen (auch) von Traditionsunternehmen kontinuierlich an Bedeutung zulegen. Das Gewicht wird sich stärker in Richtung Asien verlagern. Die deutschen Zulieferer sind allerdings gut gewappnet, um die nächste Phase der harten Transformation zu meistern.

Stories

Pressemitteilung

2022

Pressemitteilung: Vom Vorreiter zum Zuschauer – Deutschland droht bei der Brennstoffzelle den Anschluss zu verlieren

Pressemitteilung

2022

Pressemitteilung: Mit Berylls Know-How und Expertise – WisdomTree erweitert ETF-Palette

Pressemitteilung

2022

PRESSEMITTEILUNG: GRÜNER ODER RAUS

Pressemitteilung

2022

PRESSEMITTEILUNG: KAUM NOCH CHANCEN FÜR NEWCOMER IM MARKT DER BATTERIEPRODUZENTEN

Standpunkt

2022

Pandemie, Chipmangel und politische Unruhen – kommt jetzt eine Rohstoffkrise?

Standpunkt

2021

Wachstum unter Unsicherheit – kein Widerspruch

Mehr Anzeigen

Spannungsfeld

2021

Halbleiter, Rohstoffe und Pandemie – die Automobilzulieferer kommen nicht zur Ruhe

Software & OS

2021

Software definiert zunehmend das Automobil – kann die Industrie mit dem Wandel Schritt halten?

Private Equity

2021

Private Equity in der Automobilindustrie – Welche Investmentansätze heute und in Zukunft interessant sind

Standpunkt

2021

Pandemie, Chipmangel und politische Unruhen – kommt jetzt eine Rohstoffkrise?

ESG

2021

Grüner oder raus – wie ESG und Batteriepass die Zulieferindustrie nachhaltiger werden lassen soll

Digitalisierung

2021

Batterietechnologie Start-ups in der Automobilindustrie: Hype oder Flaute? In welche Richtung entwickeln sich die zukünftigen Geschäftsmodelle?

Mehr Anzeigen

Software & OS

2020

OEMs in der Positionierungsfalle

Standpunkt

2020

Todgesagte leben länger

DACH Automobilindustrie

2020

Ladenhüter Automobilunternehmen?

Doppelinterview

2020

Doppelinterview, Dr. Alexander Timmer/ Dr. Jan Dannenberg, beide Partner bei Berylls Strategy Advisors

Spannungsfeld

2020

Im Spannungsfeld zwischen Preisverfall und Innovation – der elektrische Antriebsstrang

Vergangene Jahre

2020

Top 100 Automobilzulieferer 2020

Mehr Anzeigen

Pressemitteilung

2020

PRESSEMITTEILUNG: DIE BERYLLS TOP 100-ZULIEFERERSTUDIE 2020

Pressemitteilung

2019

PRESSEMITTEILUNG: DIE BERYLLS TOP 100-ZULIEFERERSTUDIE 2019

Vergangene Jahre

2019

Ein Insolvenz-Tsunami rollt an

Vergangene Jahre

2019

Restrukturierung intelligent meistern

Pressemitteilung

2018

PRESSEMITTEILUNG: DIE BERYLLS TOP 100-ZULIEFERERSTUDIE 2018

Digitalisierung

2018

Start-ups – Vom Suchen, Finden und Entwickeln eines Technologie-Einhorns. Oder gibt es die gar nicht mehr?

Mehr Anzeigen

DACH Automobilindustrie

2018

Die neue Zwei-Klassen-Gesellschaft in der Zulieferindustrie: Neuaufstellung durch Digitalisierung vs. Verharren in traditionellen Geschäftsmodellen

DACH Automobilindustrie

2018

Die CEO-Agenda der Zulieferer

Pressemitteilung

2017

PRESSEMITTEILUNG: DIE BERYLLS TOP 100-ZULIEFERERSTUDIE 2017

DACH Automobilindustrie

2017

Vollgas in Richtung Zukunft

Spannungsfeld

2017

Chinesische Zulieferer drängen nach vorn

Software & OS

2017

Software und Daten statt Stahl und Eisen

Mehr Anzeigen

Digitalisierung

2017

Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor für die digitale Transformation

Topics

Pressemitteilung Standpunkt Spannungsfeld Software & OS Private Equity ESG Digitalisierung DACH Automobilindustrie Doppelinterview Vergangene Jahre

Autoren

Dr. Alexander Timmer (6 Artikel) Dr. Jan Dannenberg (13 Artikel) Dr. Jürgen Simon (6 Artikel) Benjamin Bierl (1 Artikel) Philipp Stütz (1 Artikel) Hans-Jürgen Titz (1 Artikel) Florian Peter (1 Artikel) Peter Eltze (1 Artikel) Dr. Matthias Kempf (2 Artikel) Willy Wang (1 Artikel) Fritz Metzger (1 Artikel) Peter Trögel (2 Artikel) Andreas Rauh (1 Artikel) Dr. Ralf Walker (1 Artikel) Christian Grimmelt (1 Artikel)

Jahr

2022 2021 2020 2019 2018 2017

Language

TOP 100 ARCHIV

2022

Hot Topics 2019

Download
2019

Hot Topics 2019

In 2019, the 100 largest global automotive suppliers were once again able to increase their sales. Their combined turnover reached almost 918 bn euros. This represents a respectable increase of +4.3 percent in an otherwise difficult year. The earnings decline over the recent years has intensified; after 8.7 percent in 2017, 7.5 percent in 2018, an average margin of only 6.0 percent was achieved in 2019.

Download
2018

Hot Topics 2019

In 2019, the 100 largest global automotive suppliers were once again able to increase their sales. Their combined turnover reached almost 918 bn euros. This represents a respectable increase of +4.3 percent in an otherwise difficult year. The earnings decline over the recent years has intensified; after 8.7 percent in 2017, 7.5 percent in 2018, an average margin of only 6.0 percent was achieved in 2019.

Download
2017

Hot Topics 2019

In 2019, the 100 largest global automotive suppliers were once again able to increase their sales. Their combined turnover reached almost 918 bn euros. This represents a respectable increase of +4.3 percent in an otherwise difficult year. The earnings decline over the recent years has intensified; after 8.7 percent in 2017, 7.5 percent in 2018, an average margin of only 6.0 percent was achieved in 2019.

Download
2016

Hot Topics 2019

In 2019, the 100 largest global automotive suppliers were once again able to increase their sales. Their combined turnover reached almost 918 bn euros. This represents a respectable increase of +4.3 percent in an otherwise difficult year. The earnings decline over the recent years has intensified; after 8.7 percent in 2017, 7.5 percent in 2018, an average margin of only 6.0 percent was achieved in 2019.

Download